Schwerpunkt: Lernräume neu denken – Chancen im Bestand nutzen
Wie können bestehende Räume so gestaltet werden, dass sie individuelles Lernen fördern und Chancengerechtigkeit für alle Lernenden ermöglichen? Dieser Frage widmet sich der 4. mobile Fachtag für Pädagogische Architektur im Familiengrundschulzentrum Sonnenstraße, in dem durch die Öffnung der Schule für die Eltern und den Stadtteil, ein Ort der Begegnung, Beratung und Bildung für Kinder und ihre Familien entsteht. Durch die Bündelung verschiedener, insbesondere präventiver Angebote an der Grundschule wird die Schule zu einer Anlaufstelle für Familien und zu einem sozialräumlichen Knotenpunkt, an dem Eltern und Kinder zusammenkommen. So sollen die Erziehungs- und Bildungspartnerschaften gestärkt und die Bildungschancen der Kinder verbessert werden.
Die Veranstaltung bietet wertvolle Einblicke und praxisnahe Impulse für alle, die an der Gestaltung zukunftsorientierter Lernumgebungen interessiert sind. Zudem ergibt sich die Möglichkeit, sich von einer am Startchancen-Programm teilnehmenden Schule und deren Konzept inspirieren zu lassen. Raumerfahrungen werden erlebbar und unterstützen die Öffnung von neuen Sichtweisen auf Raum und Pädagogik, gleichzeitig gibt es Raum für fachlichen Erfahrungsaustausch.
Der Fachtag startet mit einer Hospitation, bei der die Teilnehmenden bestehende Lernräume direkt erleben können. Dabei findet die Führung durch die Lernenden statt, die ihre Perspektiven und Erfahrungen mit den Teilnehmenden teilen. Diese authentischen Einblicke verdeutlichen, wie Raumgestaltung den Lernalltag beeinflusst und welche Ansätze besonders wirksam sind.
Ein Vortrag der Schulleitung gibt Einblicke in die praktischen Herausforderungen bei der Umsetzung chancengerechter Raumkonzepte, ein Input durch die Beraterinnen Pädagogische Architektur der QUA-LiS NRW sowie der Austausch der Teilnehmenden bieten ebenfalls die Möglichkeit, sich die für Umsetzung in der eigenen Praxis inspirieren zu lassen.
Wie wollen alle am Prozess eines Schulbaus Beteiligten bei der Entwicklung von Perspektiven für die Gestaltung zukunftsfähiger Bildungseinrichtungen unterstützen.
Partizipation als wesentliche Gelingensbedingung der Beratung Pädagogische Architektur wird auch im Format des mobilen Fachtages erlebbar. Deshalb wird für die Teilnahme am Fachtag empfohlen, dass sich eine Vertreterin oder Vertreter der Schule, der Jugendhilfe (Ganztag) und des Schulträgers gemeinsam anmelden.