Logo Qualis

„Dem Lernen Raum geben“ – Qualifizierung von Beraterinnen und Beratern Pädagogische Architektur

Illustration Bildungsraum Pädagogische Architektur
03.02.2025

Um Schulen in Schulbaufragen zu informieren und zu unterstützen, qualifiziert die Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) gemeinsam mit dem Ministerium für Schule und Bildung (MSB) ab August 2025 erneut Kolleginnen und Kollegen, die ab Frühjahr 2026 als „Beraterinnen und Berater Pädagogische Architektur“ im Land NRW eingesetzt werden.

Die Beraterinnen und Berater werden ab Februar 2026, in Ergänzung zu den bereits im Jahr 2022 qualifizierten Beraterinnen und Berater Pädagogische Architektur, Schulen und Schulträger u. a. darin unterstützen, die Möglichkeiten innovativer Raumgestaltung nach pädagogischen Maßstäben zu nutzen. Das Programm der „Beratung Pädagogische Architektur“ stellt damit auch eine aktive Unterstützung des Startchancenprogramms (Säule I) dar. Das Angebot der Beratung umfasst sowohl die Planung und Umsetzung baulicher Veränderungen als auch die damit einhergehende Frage der Weiterentwicklung von Unterricht. 

Die Qualifizierungsmaßnahme wird unter Einbeziehung externer Expertinnen und Experten, z.B. der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft und der Architektenkammer NRW, organisiert und durchgeführt. 

Die Qualifizierungsmodule (insg. ca. 150 Std.) finden z. T. mit Übernachtung an verschiedenen Tagungsorten statt.

Neben einer intensiven Auseinandersetzung zum Thema Pädagogik und Raum sind folgende Inhalte Teil der Qualifizierung:

  • Pädagogik und Raum

    Z.B. Schule als Lern- und Lebensort, Einfluss von Raumgestaltung auf das Lernen, Unterrichtsbereiche, Lernräume und Lernlandschaften, Ganztag und Inklusion, Schule als Arbeitsort, Digitalisierung, Barrierefreiheit, etc.)

  • Startchancen

    U. a. Vermittlung von praxisbezogenen Kenntnissen zu Wechselwirkungen von Architektur und Pädagogik in Zusammengang mit Bedarfen von Startchancen-Schulen und -Kommunen.

  • Schule und Stadt

    U.a. Quartiere, Außenräume, Sozialraum etc.

  • Prozesse

    U.a. Partizipationsmöglichkeiten, Akteure und Prozessgestaltung, inner- und außerschulische Strukturen, Leistungsphase Null, etc.

Weiterhin werden in der Qualifikation Module zu den Themen Rolle, Moderation und Methode sowie systemische Schulentwicklung angeboten.

Mitarbeit bei der Gestaltung des Themenfeldes, Bereitschaft zu Selbststudium und Hospitationen werden vorausgesetzt und ergänzen die Qualifizierung.

Voraussetzung für eine Teilnahme

Die Qualifizierung richtet sich an unbefristet beim Land NRW beschäftigte Lehrkräfte aller Schulformen, die Interesse an pädagogischer Architektur haben und Erfahrungen in den Bereichen Unterrichts- und Schulentwicklung, Schulbau und/oder Prozessbegleitung/Moderation mitbringen. Für die Qualifizierung (ab August 2025) und den Einsatz (ab Frühjahr 2026) stehen jeweils bis zu fünf Anrechnungsstunden, abhängig vom Anrechnungsfaktor der Schulform, zur Verfügung. 

Folgende Kenntnisse werden erwartet

  • Praxiserfahrungen bei der Gestaltung schulischer Entwicklungsprozesse
  • Praxiserfahrungen oder Fortbildungen in der Planung und Umsetzung zukunftsweisender Lehr- und Lernkonzepte
  • Praxiserfahrungen oder Fortbildungen im Zusammenhang mit raumbezogener Schulentwicklung, in Schulbauprozessen bzw. DTR und/ oder DMP (für ZfsL)

Wünschenswert sind Erfahrungen in:

  • Moderation, Präsentation, Koordination, Steuerung und Begleitung von Gruppen bzw. Gremien
  • Kommunikation und Zusammenarbeit mit Schulträgern 
  • Zusammenarbeit mit Architektinnen und Architekten
  • Multiprofessionellen Teams
  • Praxiserfahrungen oder Fortbildungen im Rahmen von BNE

Geforderte Unterlagen für eine verbindliche Interessensbekundung:

  • Kurzes Motivationsschreiben (max. eine DIN A4-Seite)
  • Berufliche Vita (max. eine DIN A4-Seite in tabellarischer Form)

Bitte senden Sie Ihre Unterlagen bis zum 28.02.2025 an folgende Adresse: PaedArchitektur[at]qua-lis.nrw.de (PaedArchitektur[at]qua-lis[dot]nrw[dot]de)

Für Nachfragen und weitere Informationen kontaktieren Sie Herr Andreas Wolf (Andreas.Wolf[at]qua-lis.nrw.de (Andreas[dot]Wolf[at]qua-lis[dot]nrw[dot]de)).