Logo Qualis

Episode 2 - Digitale Disruption und Kompetenzen von morgen. Impulse für die Fachkräfteentwicklung“. Im Gespräch mit Dr. Matthias Begenat (Center for Advanced Internet Studies CAIS).

Welche Chancen und Herausforderungen bietet künstliche Intelligenz für die Weiterbildung? Was ist generative KI und sind allen Menschen die Auswirkungen von KI in letzter Konsequenz bekannt? Wie könnten Szenarien für eine Arbeitswelt im Jahr 2035 unter Berücksichtigung von KI aussehen? Diese und weitere spannende Fragen beantwortet Dr. Matthias Begenat (Center for Advanced Internet Studies CAIS) in der aktuellen Podcastfolge.

Podcast Episode 2 - Digitale Disruption und Kompetenzen von morgen. Impulse für die Fachkräfte Entwicklung. Im Gespräch mit Dr. Matthias Begenat (Center for Advanced Internet Studies CAIS)

00:00Intro und Vorstellung der Personen im Interview.
02:15Was ist generative KI?
03:38Frage zum Forschungsprojekt „Meinungsmonitor Künstliche Intelligenz“ Chancen oder Risiken im Zusammenhang mit KI, was überwiegt für die Gesellschaft?
05:04Sind Sie der Meinung, dass allen Menschen die Auswirkungen von KI in letzter Konsequenz klar sind?
07:30Künstliche Intelligenz ist keine neue Technologie. Warum ist gerade jetzt ein regelrechter Hype entstanden?
09:51ChatGPT basiert auf LLM (Large language model). Wie funktioniert das?
11:54Helfen Trainingsdaten die Statistiken zu füttern?
13:36Es gibt Berichte, dass KI-Systeme halluzinieren. Wie kann das sein?
15:45Chancen und Risiken im Bereich KI – Was sagt die Wissenschaft dazu?
19:45Aufschlüsselung der 3 Szenarien von Michael Seemann zu „Working Paper KI, LLM ChatGPT und die Arbeitswelt der Zukunft“.
20:30Szenario 1 – Disruption.
23:25Szenario 2 – Integration.
25:52Szenario 3 – Transformation.
27:32Wie beurteilen Sie diese Szenarien?
29:05Aussage: Eine Entscheidung zur Nutzung von KI wird es zukünftig nicht mehr geben. Wie meinen Sie das?
31:45Ist es gut oder schlecht, dass man sich nicht für oder gegen KI entscheiden kann?
32:40Ist es erstrebenswert in manchen Bereichen nur mit KI in Kontakt zu kommen?
34:49Kann die Gesellschaft mitentscheiden ob oder wie weit wir die Nutzung von KI möchten?
35:44Welchen Stellenwert hat KI in der Weiterbildung? Unterscheidung in Lernen „mit“, „durch“ und „über“ KI.
39:44Verabschiedung und Outro.

Lizenz

Lizenz BY-NC-ND

Dieses Werk und dessen Inhalte sind - sofern nicht anders angegeben - lizenziert unter CC BY-NC-ND 4.0. Nennung gemäß TULLU-Regel bitte wie folgt: „Digitale Disruption und Kompetenzen von morgen. Impulse für die Fachkräfte Entwicklung. Im Gespräch mit Dr. Matthias Begenat“,Zukunftsforum Weiterbildung – Der Podcast" von Supportstelle Weiterbildung in der QUA-LiS NRW, moderiert von Michael Stein, im Interview mit Dr. Matthias Begenat (Center for Advanced Internet Studies CAIS).