
1. Teilnahmevoraussetzung/Bewerbungs- und Auswahlverfahren
Die Leitungsfortbildung richtet sich an Personen, die eine Leitungsposition innerhalb einer Bildungseinrichtung, die nach dem WbG gefördert wird, innehaben. Dies sind vorrangig Personen mit pädagogischem oder vergleichbarem Hintergrund. Es können aber auch andere Professionen teilnehmen, wenn sie pädagogische Führungsfunktionen in einer Weiterbildungseinrichtung wahrnehmen.
s. o.
Die Leitungsfortbildung ist mit Bildungsscheck (NRW) förderfähig. Bitte beachten Sie, dass der Gütesiegelverbund Weiterbildung e.V., Huckarder Str. 12, 44147 Dortmund als Anbieter auf Ihrem Bildungscheck genannt wird, da über ihn als Kooperationspartner die finanzielle Abwicklung der Fortbildung läuft. Näheres zum Bildungscheck entnehmen Sie bitte dem folgenden Link: https://www.mags.nrw/bildungsscheck
Bis zum veröffentlichten Bewerbungsschluss läuft die Frist für die schriftliche Bewerbung um einen Teilnahmeplatz an folgende E-Mailadresse: fortbildung[at]guetesiegelverbund.de (fortbildung[at]guetesiegelverbund[dot]de) Den Bewerbungsbogen finden Sie im Internet sowohl auf der Seite des Gütesiegelverbundes Weiterbildung e. V. als auch auf der Seite der Supportstelle Weiterbildung. Nach Eingang aller Bewerbungen wird zügig über die Teilnahmemöglichkeit entschieden. Bis ca. 14 Tage nach Bewerbungsschluss werden die entsprechenden Rückmeldungen gegeben.
Dies ist in den AGB des Gütesiegelverbundes Weiterbildung e. V. dargelegt.
2. Aufbau und zeitlicher Umfang der Fortbildung
Die PASS – Qualifizierung für Leitungskräfte in der Weiterbildung NRW wurde im Sommer 2023 überarbeitet und aktuellen Anforderungen an die Steuerung einer Einrichtung der gemeinwohlorientierten Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen angepasst. Die Qualifizierung ist modular aufgebaut und umfasst insgesamt elf Präsenztage in sechs bis acht Monaten. Die Qualifizierung besteht aus vier Themenblöcken zur systemischen Sichtweise auf das eigene Führungsverständnis und –verhalten. Ergänzt werden diese durch einen insgesamt 3,5-tägigen Themenblock zu gesetzlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen von Einrichtungen der gemeinwohlorientierten Weiterbildung in NRW sowohl in Präsenz als auch online. Die terminliche Verteilung der Themenblöcke entnehmen Sie bitte der jeweils aktuellen Ausschreibung.
Die Teilnahme an allen Modulen ist für die Teilnehmenden der PASS-Fortbildung verpflichtend und im Gesamtpreis inbegriffen.
3. Fragen zum Dozent/-innenteam
Beide Dozentinnen der Kernmodule agieren während der gesamten Fortbildung als Team mit jeweils individuellem Profil, jedoch ohne inhaltliche Themendifferenzierung. Unterstützt werden sie bei den Themen „Rahmenbedingungen“ und „Ökonomische Aspekte“ durch weitere Dozent/-innen mit dem jeweiligen Arbeitsschwerpunkt, die dem jeweils aktuellen Flyer entnommen werden können.
Auf der Grundlage einer systemischen Betrachtung von Führen und Leiten bilden erfahrungs-und handlungsorientierte Übungen den Kern der Fortbildung. Dabei liefern theoretische Inputs jeweils den notwendigen Hintergrund, während die Inhalte der Module in Übungen praktisch erprobt werden. Die Reflexion des eigenen Handelns sowie die Arbeit an Fällen der Teilnehmenden sind vorgesehen. Ergänzt wird die Arbeit durch Distanzlernmöglichkeiten über eine Lernplattform sowie einstündiges individuelles Coaching durch die Dozentinnen.
4. Fragen zum zeitlichen Aufwand für Teilnehmende
Innerhalb der Fortbildung finden elf Präsenztage und ein halbtägiges Onlinemodul statt. Dazu kommt selbstständiges, internetgestütztes Arbeiten und Treffen der sog. Intervisionsgruppen.
Eine Teilnahme muss verbindlich an den elf Präsenztagen, dem halbtägigen Onlinemodul und an den Treffen der Intervisionsgruppen erfolgen.
Auf der Lernplattform werden vorbereitende Aufgaben sowie inhaltlich vertiefende Literatur zu den einzelnen Modulen eingestellt. Für die Bearbeitung sollte mit einem Umfang von rund 30 Stunden gerechnet werden, der jedoch individuell darunter oder darüber liegen kann. Technische Voraussetzung ist ein internetfähiger Computer zuhause oder am Arbeitsplatz.
Die Reflexionsaufgaben nach den Modulen 1, 3 und 4 sollen nicht über einen Umfang von 5 Seiten hinausgehen und dienen dem Praxistransfer des Gelernten.
5. Weitere Fragen zu Rahmenbedingungen
Im Folgenden sind die typischen Tagesabläufe beispielhaft beschrieben.
Nein, jedoch bitten wir vor allen Modulen um frühzeitige und verbindliche Mitteilung, wenn das Übernachtungsangebot oder Verpflegungsangebot nicht in Anspruch genommen wird. Eine Preisreduzierung aufgrund anderer privater Unterbringung ist nicht möglich.
6. Erfolgreiche Teilnahme und Landeszertifikat
Bei erfolgreicher Teilnahme (Teilnahme an min. 80% der Präsenztage sowie des Online-Moduls, Teilnahme an Aktivitäten auf der Lernplattform, den Intervisionsgruppen und bei Abgabe von zwei der drei gestellten Reflexionsaufgaben) erhält jede/r Teilnehmende ein Landeszertifikat.
Wenn insgesamt eine Teilnahmequote von mindestens 80 Prozent erreicht wird, kann die Teilnahme dennoch als „erfolgreich“ mit dem Landeszertifikat abgeschlossen werden. Hier sind individuelle Gespräche mit der Supportstelle Weiterbildung angeraten. In anderen Fällen erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebescheinigung.