
Die Schulsozialarbeit als eigenständiges Handlungsfeld der sozialen Arbeit beruht im Kern auf den vier Bereichen der Beratungsarbeit, gruppen- und projektorientierten Arbeit, der Netzwerkarbeit und der sozialpädagogischen Hilfen. Sie ist im jeweiligen Schulkonzept strukturell verankert und kann standortbezogene, individuelle Schwerpunkte in ihrer Arbeit setzen.
Sie steuert die Kooperation mit außerschulischen Bildungs- und Beratungspartnerinnen und -partnern und ist ein wichtiger Akteur in der Bildungs- und Erziehungsarbeit der Schule. Es gelten die Prinzipien der Freiwilligkeit und Vertraulichkeit, als Grundlage der Tätigkeit dient der Erlass zur Beschäftigung von Fachkräften für Schulsozialarbeit.
- Die Digitale Landkarte zur Schulsozialarbeit in NRW gibt eine exemplarische Übersicht über landesseitige und kommunale Unterstützungsstrukturen in NRW. Hier sind die grundlegenden Institutionen der Schule sowie der Kinder- und Jugendhilfe aufgeführt, die offiziell sowohl in fachlichen als auch dienstlichen Fragen zuständig sind und der Schulsozialarbeit beratend zur Seite stehen.
- Die unterstützenden Angebote seitens der 5 Bezirksregierungen finden Sie unter Angebote des Landes NRW.
- Das digitale Pinboard „Willkommen! Ankommen für Fachkräfte für Schulsozialarbeit in Nordrhein-Westfalen“ (Externer Link) gibt Hinweise zum Start in den neuen Job.
Im Folgenden wird das Handlungsfeld der Schulsozialarbeit vorgestellt, einzelne Bausteine anhand von Praxisbeispielen detaillierter dar- und weitere Informationen bereitgestellt.