Die präventive und erzieherische Arbeit in Schule geschieht durch alle pädagogisch Handelnden durchgängig, fokussiert auf unterschiedliche Anlässe oder im Rahmen eines besonderen Angebots. Die daraus resultierenden, vielfältigen Handlungsfelder decken ein breit gefächertes Themenspektrum ab und sind oft schulform- und jahrgangsunabhängig. Um für die Nachhaltigkeit von z. B. im Rahmen von Projekten fokussierten Themen zu sorgen ist dabei wichtig, stets die Gesamtheit der Maßnahmen an der Schule in den Blick zu nehmen (Stichwort: Beratungs- und Präventionskonzept und dessen Verankerung im Schulprogramm), u. a. deren Anschlussfähigkeiten und Bedarfsorientierung regelmäßig zu überprüfen und ggfs. anzupassen.
In der Handreichung "schulische Beratungs- und Unterstützungsnetzwerke - Impulse multiprofessioneller Zusammenarbeit" der QUA-LiS NRW finden Sie konkrete Arbeitsmaterialien zum Thema.
Weitere Informationen
- WegweiserGrüneListe – das neue Empfehlungsportal für Präventionsprogramme zur Entwicklungsförderung und Gewaltprävention junger Menschen des DFK (Stiftung Dt. Forum für Kriminalprävention): Der Programm-O-Mat führt in wenigen Schritten zu einem passgenauen Programm. Darüber hinaus bietet der WegweiserGrüneListe Impulse für eine nachhaltige Implementierung von Programmen in Schulentwicklungsprozesse (u. a. Hinweise zur Bedarfsermittlung, Hilfsmaterial zur Implementierung).
- Die Unfallkasse NRW bietet in ihrer Schriftenreihe Prävention in NRW Broschüren an, die u. a. die schulische Präventionsarbeit thematisieren und kostenlos als pdf-Download zur Verfügung gestellt werden.