Logo Qualis

Onlineberatung

Frau mit Videoanruf auf ihrem Computer zu Hause. Lächelndes Mädchen studiert online mit Lehrer.
  • Die Handlungsempfehlung zur kurzfristigen Umsetzung von Onlineberatung (Externer Link auf PDF) entstanden zur Zeit der Corona-Pandemie. Sie bietet einen kurzen Überblick über die wichtigsten zu beachtenden Punkte bei der Onlineberatung, die auch über Corona hinaus von Bedeutung sein kann. Die Handlungsempfehlung wurde vom Institut für E-Beratung der Technischen Hochschule Nürnberg erstellt (19.03.20) und erläutert u. a. folgende Aspekte: Technisch-organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit (Datenschutz und -sicherheit), Fachlich-methodische Kompetenzen in internetbasierter Beratung (Onlineberatungskompetenz), Verweis auf qualifizierte Onlineberatungsstellen.
  • Gesammelte Tipps und Hinweise zur Herausforderung, das eigene Beratungsangebot kurzfristig auf digitale Medien umzustellen, gibt der Paritätische Gesamtverband auf seiner Website.
  • Die „Standards der Onlineberatung" (Externer Link auf PDF) sollen einen Beitrag zur Professionalisierung der Onlineberatung liefern. Der Leitfaden stellt einerseits ein handlungsleitendes Konzept für die tägliche Arbeit dar, definiert anderseits aber auch allgemeine Standards. (Herausgeber: Verein Wiener Sozialprojekte/ ChEck iT! (2006)).
  • Online-Beratung für Jugendliche: Auf der Website des Deutschen Bildungsservers wird auf zahlreiche Online-Beratungsstellen verwiesen, an die sich Jugendliche z. B. bei Themen wie Angst, Depression, Drogen, Extremismus oder Trauer wenden können.

Zum Download

  • Die Corona-Pandemie hat alle vor neue Herausforderungen gestellt. Eine gute Beziehung zwischen den Schülerinnen und Schülern, ihren Lehrkräften und weiterem pädagogischen Personal wie z. B. der Schulsozialarbeit sind maßgeblich für den Lernerfolg und die Persönlichkeitsentwicklung. Im Austausch mit den über 100 Projektschulen und dem Förderprojekt ChangeWriters e.V. hat die Wübben Stiftung bewährte Methoden, Übungen und Anregungen gesammelt, die Vorschläge zur niedrigschwelligen Unterstützung in der Beziehungspflege anbietet und kreative Kommunikationswege eröffnet.