
30.09.2021 "Das schulische Beratungsnetzwerk - Impulse der Schulsozialarbeit im Kontext multiprofessionellen Handelns"
Am Donnerstag, den 30.09.2021 fand die Tagung "Das schulische Beratungsnetzwerk - Impulse der Schulsozialarbeit im Kontext multiprofessionellen Handelns" im digitalem Format statt.
Die Tagung zeigte, wie präventives, multiprofessionelles Handeln im inner- und außerschulischen Beratungsnetzwerk in Schule gelingen und welche Rolle die Schulsozialarbeit dabei übernehmen kann.
30.09.2021 "Das schulische Beratungsnetzwerk - Impulse der Schulsozialarbeit im Kontext multiprofessionellen Handelns"
Tagungsprogramm:
Wissenschaftlicher Impuls
Die Rolle der Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter im schulischen und außerschulischen Beratungs- und Unterstützungsnetzwerk
Schulen sind zunehmend multiprofessionell aufgestellt und verfügen über zahlreiche außerschulische Partnerinnen und Partner. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, welche Rolle Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter im schulischen und außerschulischen Beratungs- und Unterstützungsnetzwerk haben. Im Vortrag wird auf die unterschiedlichen Akteurinnen und Akteure, Institutionen, Forschungsbefunde zur multiprofessionellen Kooperation, Folgerungen für das sozialpädagogische Handeln sowie die Chancen und Herausforderungen einer solchen Kooperation eingegangen.
Impulsforen am Vormittag (10:45 - 11:45 Uhr)
Impulsforum 1 – Gelingensfaktoren für die systemische Begleitung von Kindern im Stadtteil durch eine Vernetzung verschiedener Einrichtungen in der Kommune
Das Impulsforum stellt die Vernetzung zwischen der Gebrüder-Grimm-Schule Hamm und dem Friedrich-Wilhelm-Stift als Träger von Schulsozialarbeit, Offener Ganztagsschule, Schulassistenz, Stadtteilkoordination und Angeboten der ambulanten Erziehungshilfe vor. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen Gelingensbedingungen sowohl für eine systemische Förderung von Kindern, im speziellen auch von Kindern mit besonderen Herausforderungen, als auch für eine professionelle und vertrauensvolle Zusammenarbeit im Netzwerk.
Impulsforum 2 - Kinder- und Jugendschutz im multiprofessionellen Team
Kindeswohlgefährdung folgt in der Regel aus einem Zusammenspiel verschiedener Risikofaktoren. Meist gelangen bestimmte gesellschaftliche Phänomene im Wechselspiel mit spezifischen materiellen, sozialen, familiären und/oder individuellen Gegebenheiten zur Wirkung. Das Impulsforum soll einen Einblick in das multiprofessionelle Handeln in der Schule und in den angeschlossenen Netzwerken, im Kontext Kinder- und Jugendschutz, bieten.
Impulsforum 3 - Multiprofessionelle Zusammenarbeit in Pulheim unter besonderer Berücksichtigung der Kooperation mit der Schulpsychologie
Am Geschwister-Scholl-Gymnasium in Pulheim sind je nach Thematik und Situation das Beratungsteam, bestehend aus Beratungslehrkräften und den Fachkräften Schulsozialarbeit, und das Krisenteam sowohl untereinander als auch mit weiteren kommunalen Akteuren vernetzt, wie z.B.dem Jugendamt (Allgemeiner Sozialer Dienst, Jugendgerichtshilfe, Erziehungsberatungsstelle), den kommunalen Beratungsstellen, dem Kommissariat für Opferschutz oder der Polizei. Im Impulsforumwird die multiprofessionelle Zusammenarbeit in Vernetzung vor allem mit der Schulpsychologie vorgestellt und anhand von einzelnen konkreten Situationen in Schule verdeutlicht.
Impulsforum 4 - Schulische Beratungsnetzwerke – Interne Strukturen und externe Netzwerkpartnerinnen und -partner
Das Impulsforum zeigt, wie das interne Beratungsnetzwerk am Robert-Schuman-Berufskolleg Dortmund entstanden und aufgebaut ist. Es verweist auf rechtliche und systemische Rahmen- und Gelingensbedingungen und stellt die Zusammenarbeit mit externen Netzwerkpartnerinnen und -partnern dar.
Impulsforum 5 - Netzwerkarbeit im Sozialraum
Das Impulsforum gibt Einblicke in das Netzwerk INFAMILIE, das im Brunnenstraßen- und Hannibalviertel in der Dortmunder Nordstadt verortet ist, einem Viertel, das zu einem der multikulturellsten Bezirke Dortmunds zählt. Die Zukunftschancen der dort lebenden Kinder hängen stark von den Rahmenbedingungen des sozialen Umfeldes in ihrer Gesamtheit ab und werden häufig als problematisch eingeschätzt.
Das Netzwerk INFAMILIE hat zum Ziel, einer möglichen Bildungsbenachteiligung dieser Kinder durch vernetzte Bildungsketten zu begegnen. Das Angebot richtet sich an Familien mit Kindern von 0-10 Jahren unter Berücksichtigung ihrer individuellen Lebensbedingungen. Ein Fokus des Impulsforums liegt auf der besonderen Bedeutung der Grundschule Kleine Kielstraße innerhalb des Netzwerks.
Impulsforen am Nachmittag (13:00 - 14:00 Uhr)
Impulsforum A - Zwischen struktureller Planung und erlebter Dynamik – Entwicklungsprozesse eines Beratungsteams unter Schulalltags- und Krisenbedingungen
Am Fichte-Gymnasium in Hagen bilden Schulsozialarbeit, Beratungslehrkräfte mit unterschiedlichen Qualifizierungen sowie Lerncoaches ein schulisches Beratungsteam, das mit vielfältigen außerschulischen Akteuren zusammenarbeitet. Das Impulsforum gibt exemplarisch Einblick in Genese, Praxis und Weiterentwicklung eines solchen Teams und legt dabei das Augenmerk auf die förderliche Spannung zwischen geordnet-konzeptionellen Schulentwicklungsprozessen und agiler Bewältigung von Krisensituationen und Alltagshürden.
Impulsforum B - Kollegiale Erziehungsberatung und –planung in einem multiprofessionellen Team
In dem Impulsforum wird ein Konzept zur professionsübergreifenden Zusammenarbeit und Vernetzung in Schule vorgestellt. Im Mittelpunkt des erprobten Handlungsmodells, das an der Städt. Gesamtschule Nettetal entwickelt, erprobt und etabliert wurde, steht das Beratungsteam. Es ist multiprofessionell aufgestellt und umfasst die Perspektiven von (Beratungs-) Lehrkräften, Lehrkräften für Sonderpädagogik, Fachkräften der Schulsozialarbeit sowie von Fachkräften für Suchtprävention, LRS und der Integrationshilfe bzw. Schulbegleitung.
Die grundlegenden Gedanken und die Genese des Konzeptes zur multiprofessionellen Kooperation in der Erziehungsberatung und Erziehungsplanung (KEB) werden vorgestellt und die methodischen Hilfsmittel erläutert.
Impulsforum C – Exemplarische Krisenintervention bei psychosozialen Beratungen in Kooperation mit der Schulpsychologie
Im Impulsforum wird ein Fallbeispiel vorgestellt, an dem exemplarisch die Kooperation zwischen der Janusz Korczak-Gesamtschule Gütersloh und der schulpsychologischen Beratungsstelle des Kreises Gütersloh unter Berücksichtigung des Aspektes des Kinder- und Jugendschutzes dargestellt wird.
Impulsforum D - Laborschule Bielefeld: Gestaltung eines innerschulischen Beratungsnetzwerkes an der Laborschule Bielefeld
Das Beratungsteam der Laborschule gibt es seit fast 20 Jahren. Das Beratungsteam stellt das Zentrum des Beratungsnetzwerkes der Laborschule dar, es dient jedoch auch dazu, alle Themen, die im weitesten Sinne mit Schulsozialarbeit zu tun haben (Prävention, Wohlbefinden, Beratung,...), in den Focus zu setzten. In diesem Workshop präsentieren wir Ideen und Möglichkeiten, wie es gelingen kann Beratung zum selbstverständlichen Bestandteil im schulischen Alltag werden zu lassen. Wie lässt sich ein innerschulisches Beratungsnetzwerk nachhaltig, sichtbar und transparent, professionell und kooperativ gestalten?
Impulsforum E - Vernetzte Bildungskooperationen in Mönchengladbach
Bildungschancen von Kindern korrelieren erheblich mit Migrations- und Bildungshintergrund sowie der sozialökonomischen Lage. Das Impulsforum stellt vor, wie diese Zusammenhänge präventiv in der sozialräumlichen Vernetzung mit Bildungspartnerinnen und -partnern und dem Aufbau von Bildungsketten begegnet werden kann. Es wird u.a. der Sozialraumordner als ein Instrument der Beratung, Vernetzung und Verwendung in der Gemeinschaftsgrundschule Waisenhausstraße präsentiert.
Material zur Vertiefung des Tagungsthemas
Wie geht es dir gerade? Wie kommst du zurück in die Schule? Was beschäftigt dich? Macht dir etwas Sorgen?
Das sind Fragen, die mit Hilfe der von der QUA-LiS NRW entwickelten Umfrage beantwortet werden und Schulen Rückmeldungen zum aktuellen Wohlbefinden Ihrer Schülerinnen und Schüler gibt. Die Umfrage eignet sich für weiterführende Schulen und zielt auf einen regelmäßigen Einsatz zur bedarfsorientierten Abstimmung von Beratungs- und Präventionsangeboten.
- Abbildung von Beratungsnetzwerken
Das beschreibbare Dokument Darstellung des eigenen schulischen Beratungsnetzwerks (pdf 518 KB) ermöglicht, eigene inner- und außerschulische Beratungs- und Unterstützungsnetzwerke abzubilden. Es kann mit unterschiedlichem Fokus bearbeitet werden: ausgehend von einem Themenfeld (z.B. Cybermobbing), aus Perspektive einer bestimmten Zielgruppe (z.B. der Schülerperspektive) oder entsprechend der Abfolge der Beratungsschritte (z.B. durch Nummerierung der Netzwerklinien).