
Einsamkeit
Die repräsentative Studie “Extrem einsam? – Die demokratische Relevanz von Einsamkeitserfahrungen unter Jugendlichen in Deutschland“ vom Progressiven Zentrum und Prof. Dr. Claudia Neu, Prof. Dr. Beate Küpper sowie Prof. Dr. Maike Luhmann liefert Erkenntnisse zu Lebenswelt und Einsamkeitserfahrungen Jugendlicher in Deutschland sowie dem Zusammenhang mit (anti)demokratischen Einstellungen (Veröffentlichungsdatum: 10.02.2023).
Die Ergebnisse der repräsentativen Umfrage „Wie einsam sind junge Erwachsene im Jahr 2024?“ von Prof. Dr. Ricarda Steinmayr, Miriam Schmitz, M. Sc., Prof. Dr. Maike Luhm, finanziert durch die Bertelsmann-Stiftung, wurden im Jahr 2024 veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen, dassdie Einsamkeit junger Menschen ein gesellschaftliches Problem ist und gemeinsame Lösungen unter Einbezug der Betroffenen erfordert.
Medien
Die Studienreihe JIM (Jugend, Information, Medien) wird vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest (mpfs), einer Kooperation der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) und der Medienanstalt Rheinland-Pfalz, seit 1998 jährlich in Zusammenarbeit mit dem Südwestrundfunk (SWR) durchgeführt. Die repräsentative Studie bildet das Medienverhalten der Jugendlichen in Deutschland ab. Alle Ausgaben der JIM-Studie von 1998 bis 2023 sind als PDF abrufbar.
Partizipation
„Teilhabe und Beteiligung neu denken. Kinder und Jugendliche sprechen mit!“, ein Studienbericht des partizipativen Forschungsprojekts Peer2Peer der Bertelsmann-Stiftung aus dem Jahr 2023.
Wohlbefinden
Im Kindergesundheitsbericht werden sowohl die körperliche als auch die psychische Gesundheit unter die Lupe genommen. Dabei geht es um Dauerthemen wie gesunde Schulverpflegung und Bewegungsmangel, aber auch um die Angebote der Schulsozialarbeit und aus dem schulpsychologischen Bereich.
Neue UNICEF-Datenbank „Kind sein in Deutschland“ ab 18. September 2023
Aufbauend auf einem Konzept des Autors hat UNICEF die Datenbank „Kind sein in Deutschland“ entwickelt. Sie enthält ausgewählte, aktuelle und geprüfte Daten zum Wohlbefinden der Kinder in Deutschland und orientiert sich an den sechs Dimensionen kindliche Zufriedenheit, elterliche Unterstützung und Beziehungen, Bildung, Gesundheit, Risiken und Gefahren sowie materielle Situation.
Vorträge, Beiträge
„Kindheiten und Armut" Vortrag von Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani im Rahmen des Fachkongresses »NRW-Familienzentren – Mehr Chancen im neuen Jahrzehnt« am 25.10.2021“