Logo Qualis

Demokratiebildung durch Unterricht

Grundlegende Ideen und Perspektiven für Demokratiebildung durch Unterricht

Ein zeitgemäßer Unterricht, der die Schülerinnen und Schüler auf ihre Rolle als mündige Bürgerinnen und Bürger der Gesellschaft vorbereitet, schließt die Demokratiebildung als zentralen Aspekt ein. Lehrkräfte spielen dabei eine Schlüsselrolle, indem sie die Werte unserer freiheitlichen demokratischen Grundordnung vermitteln, die die Voraussetzung für das Zusammenleben in einer pluralistischen Gemeinschaft bilden. Die Schülerinnen und Schüler müssen über ihre Rechte sowie Chancen zur Teilhabe informiert sein. Der Einsatz von demokratiefördernden Unterrichtsprinzipien und -methoden macht den Unterricht lebensnah und unterstützt die Schülerinnen und Schüler dabei, zunehmend Verantwortung für ihr eigenes Leben zu übernehmen. Lehrkräfte werden darin unterstützt, Perspektiven zu entwickeln, die über das Klassenzimmer hinausreichen und es sowohl ihnen als auch den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, Selbstwirksamkeit zu erfahren.

Wie kann Demokratiebildung durch Unterricht gelingen?

In diesem Abschnitt steht die Frage im Mittelpunkt, wie Lehrkräfte und Schulen den Unterricht im Sinne der Förderung und Ausbildung von Demokratiekompetenzen gestalten können. Zunächst werden die beiden folgenden Aspekte in den Blick genommen:

Demokratiebildung im Fachunterricht 

Die Kernlehrpläne geben in NRW in Form von Kompetenzerwartungen konkrete Vorgaben für den Unterricht. Dabei gehört Demokratiebildung zu einer der Querschnittsaufgaben, die sich in allen Lehrplänen und in vielen einzelnen Kompetenzen wiederfinden lässt. 

So heißt es beispielsweise im Kernlehrplan Mathematik für die Gymnasiale Oberstufe 

“Im Rahmen der von allen Fächern zu erfüllenden Querschnittsaufgaben tragen insbesondere auch die Fächer des mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Aufgabenfeldes im Rahmen der Entwicklung von Gestaltungskompetenz zur kritischen Reflexion geschlechter- und kulturstereotyper Zuordnungen, zur Werteerziehung, zur Empathie und Solidarität, zum Aufbau sozialer Verantwortung, zur Gestaltung einer demokratischen Gesellschaft, zur Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen, auch für kommende Generationen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung, und zur kulturellen Mitgestaltung bei.” (S. 11)

Konkret lässt sich Demokratiebildung im Mathematikunterricht beispielsweise umsetzen, indem Schülerinnen und Schüler sich anhand von Wahlumfragen kritisch mit der Aussagekraft von Statistiken auseinandersetzen. 

Im Fremdsprachenunterricht bietet u.a. die Auseinandersetzung mit Kultur, Wirtschaft und Politik in anderen Ländern eine Schnittmenge zur Demokratiebildung. So können Schülerinnen und Schüler beispielsweise unterschiedliche politische Systeme im Hinblick auf Partizipationsmöglichkeiten vergleichen. 

Der Deutschunterricht bietet u.a. die Möglichkeit, sich mit politischen Reden auseinanderzusetzen und rhetorische Strategien zu analysieren. Zugleich können Schülerinnen und Schüler aber auch selbst Reden zu politischen Themen erstellen. 

Eine herausgehobene Stellung nehmen die Gesellschaftswissenschaften ein, hier finden sich aufgeteilt auf die vier Kompetenzbereiche Sach-, Methoden-, Urteils- und Handlungskompetenz eine Vielzahl von Bezügen zur Demokratiebildung. 

Beispielhaft verdeutlichen lässt sich dies anhand des Unterrichtsinhaltes “Verfassungsorgane”. Schülerinnen und Schüler setzen sich z.B. nach der Methode des Politikzyklus (Methodenkompetenz)mit einem Problem bzw. einer Streitfrage auseinander und lernen dabei u.a. die Aufgaben und Zusammensetzung der Organe kennen (Sachkompetenz), sie beurteilen kriteriengeleitet verschiedene Lösungsvorschläge (Urteilskompetenz). 

Beispiele für Demokratieförderung im Fachunterricht

Ein partizipativer Unterricht, der die Demokratiekompetenzen der Schülerinnen und Schüler stärkt, lässt sich durch gezielte Lernarrangements erfolgreich umsetzen. Diese berücksichtigen die Grundbedürfnisse nach Autonomie, Kompetenz und sozialer Eingebundenheit, was die Motivation und das Engagement der Lernenden fördert. Ein Unterricht, der solche Ansätze integriert, stärkt nachhaltig die Demokratiekompetenz, indem er den Lernenden ermöglicht, Verantwortung zu übernehmen, effektiv im Team zu arbeiten und unterschiedliche Perspektiven im Rahmen der freiheitlich-demokratischen Grundordnung zu berücksichtigen und zu respektieren.

Lernarrangements

Methoden und Instrumente

Dieser Abschnitt beleuchtet die Vielfalt bewährter und innovativer Methoden zur Demokratiebildung und bietet Lehrkräften konkrete Anleitungen, um Schülerinnen und Schüler für demokratische Prozesse zu sensibilisieren und Demokratiekompetenzen zu entwickeln. Von kleineren Arbeitstechniken und Interaktionsformen bis hin zu umfassenden Methoden werden Wege aufgezeigt, wie ein fundiertes Verständnis für Demokratie im Klassenzimmer gefördert werden kann. Hier gehen wir auf die folgenden Bereiche ein:

* Diese Seiten werden kontinuierlich weiterentwickelt. Ab Februar 2025 finden Sie hier weitere Inhalte.