Kooperatives Lernen
Kooperatives Lernen ermöglicht es Schülerinnen und Schülern, aktiv an gemeinsamen Lernprozessen teilzunehmen und ihre eigenen Ideen einzubringen. Durch die Zusammenarbeit in kleinen Gruppen können alle Beteiligten ihre Perspektiven austauschen und voneinander lernen. Dabei kommen die fünf Basiselemente des kooperativen Lernens zum Tragen: positive Abhängigkeit, individuelle Verantwortlichkeit, direkte Interaktion, soziale Kompetenzen und Reflexion der Gruppenarbeit. Diese stärken das Selbstbewusstsein und die Kommunikationsfähigkeiten, was die Partizipationsbereitschaft der Schülerinnen und Schüler insgesamt fördert.
Links zum Kooperativen Lernen
- Angebot zum Kooperativen Lernen von der QUA-LiS NRW
- Methodenpool: Kooperativer Unterricht - Universität zu Köln
- Toolbox für Lehrkräfte: Kooperatives Lernen (Living Democracy)
- PDF: Kooperatives Lernen - Materialien der BLK-Demokratie
Deeper Learning
Deeper Learning schafft vielfältige Partizipationsmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler, indem es ihnen erlaubt, aktiv und selbstständig an komplexen Themen zu arbeiten. Die problem- und projektorientierten Ansätze fördern dabei, dass sie eigene Ideen und Lösungen einbringen und so unmittelbar am Lernprozess teilhaben. Durch die Prinzipien des Deeper Learning – wie kritisches Denken, kreative Problemlösung, Zusammenarbeit, effektive Kommunikation und Selbststeuerung – können sie ihre Verantwortung in der Gruppe wahrnehmen und ihre Stimme aktiv einbringen. So werden Lernende dazu befähigt, nicht nur Wissen zu erwerben, sondern auch ihre Rolle und Meinung innerhalb des Lernprozesses selbstbewusst einzubringen und zu vertreten.
Links zum Deeper Learning
Deeper Learning Initiative - HSE Heidelberg
PDF: Unterrichtsbeispiele für Deeper Learning - Telekom Stiftung
Good Practice-Beispiel einer Schule zu Deeper Learning - Deutsches Schulportal