Was sind Aufgaben und Ziele des Faches Politik? Entwicklung politischer Mündigkeit!
Politische Bildung hat die Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler in der Entwicklung ihrer politischen Mündigkeit zu unterstützen. Sie sollen grundlegende Probleme der Gegenwart analysieren und zukünftige Herausforderungen erkennen können. Hierzu ist das Verstehen von Macht- und Herrschaftsstrukturen sowie die Reflexion deren Legitimation und Interessengebundenheit nötig. Dabei sollen verallgemeinerungsfähige Normen anerkannt werden. Das Fach Politik ist hierbei zentraler Ort, in dem politisches Wissen und methodische Fähigkeiten vermittelt und die Entwicklung von politischer Urteilskompetenz und politischer Handlungskompetenz unterstützt werden.
Das Fach Wirtschaft-Politik hat darüber hinaus die Aufgabe, die ökonomische Mündigkeit der Schülerinnen und Schüler zu stärken. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler durch die Auseinandersetzung mit wirtschaftlichen Problemlagen, Prozessen, Strukturen und Modellen dazu zu befähigen, komplexere wirtschaftliche Zusammenhänge zu analysieren, um ihre Interessen in der heutigen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft mündig zu vertreten, sachkundig zu urteilen und verantwortungsvoll sowie demokratisch zu handeln.
Die Ansichten zum Politikbegriff in der politischen Bildung sind vieldimensional. „Selbst die Politikwissenschaft, die das Nachdenken über Politik professionell betreibt, verfügt über keinen einheitlichen und verbindlichen Politikbegriff, sondern über eine Vielzahl von Politikbegriffen.“ (Massing 2007, S. 282). Entsprechend zahlreich sind auch die Ansichten darüber, was die Ziele des Faches Politik sein sollen. Dennoch wird weder in der Wissenschaft noch in der "Praxis prinzipiell in Frage gestellt, dass es zu den wichtigen Aufgaben von Politikunterricht gehört:
- Interesse an Politik zu wecken;
- Schüler*innen mit Instrumenten und Kompetenzen auszustatten, die sie zur selbstständigen Analyse und Beurteilung politischer Probleme, Konflikte oder Sachfragen befähigen;
- sie zur politischen Beteiligung zu ermutigen und ihnen dazu entsprechende Handlungskompetenzen zu vermitteln und
- sie zu veranlassen, sich mit den werten zu identifizieren, die nach allen Erfahrungen Grundlagen menschenwürdigen Zusammenlebens sind.“ (Achour/Frech/Massing/Straßner 2020, S. 15)
Achour, Sabine [et al.] (Hg.) (2019): Methodentraining für den Politikunterricht. Wochenschau Verlag. Frankfurt a.M.
Was ist Politik?
Stimmen zum Politikbegriff
Pohl, Kerstin (Hg.) (2016): Positionen der politischen Bildung. Interviews zur Politikdidaktik. Bd. 2. Wochenschau Verlag. Schwalbach/Ts.
Was sind die Ziele des Faches Politik? Stimmen zu den Zielen des Faches Politik
Ackermann, Paul [et al.] (2018): Politikdidaktik kurz gefasst. 13 Planungsfragen für den Politikunterricht. 5. Auflage. Wochenschau Verlag. Franklfurt a.M.
Detjen, Joachim (2013): Politische Bildung - Geschichte und Gegenwart in Deutschland. 2. Auflage. Oldenbourg-Verlag. München.
Pohl, Kerstin (Hg.) (2016): Positionen der politischen Bildung. Interviews zur Politikdidaktik. Bd. 2. Wochenschau Verlag. Schwalbach/Ts.
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, X/Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: