![Straßenschild mit dem Hinweis, dass "answers" noch 1km entfernt sind](/sites/default/files/styles/slider_main_16_9_960/public/2024-08/internetangebot-hpb.jpg?h=4233ef75&itok=ZK0hUu9X)
Nachfolgend eine Auswahl
Hinweis: Wenn nicht anders angegeben, sind die Zitate den jeweils angegebenen Internetseiten zu entnehmen.
Bildungsmediathek-NRW
In der Bildungsmediathek sind die bereits lange etablierten Systeme EDMOND NRW und learn:line NRW zusammengeführt worden. Lehrkräfte können dort auf Medien aller Art für die Planung ihres Unterrichts zurückgreifen.
Bildungspartner NRW
Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt seit 2005 Bildungspartner NRW. Diese helfen bei der konkreten Gestaltung der Zusammenarbeit von Schulen mit kommunalen Bildungs- und Kultureinrichtungen. Schulen profitieren von Kooperation bei der Planung, Durchführung oder Finanzierung beim Besuch außerschulischer Lernorte.
https://www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/de/home.html
BIPARCOURS
"BIPARCOURS ist ein digitales Lernwerkzeug von Bildungspartner NRW. Die Anwendung kann von Schulen sowie von außerschulischen Lernorten und Partnern in Nordrhein-Westfalen genutzt werden. Mit dem Parcours-Creator können browserbasiert Quizanwendungen, Themenrallyes, Führungen sowie Stadt- und Naturrundgänge zu vielfältigen Fragestellungen und Themen erstellt und anschließend in der App mit dem Smartphone oder Tablet gespielt werden."
BipaLab.NRW
"BipaLab.NRW ist der Prototyp einer Kooperationsplattform für Schulen und ihre Bildungspartner in NRW. Mit seinen interaktiven Werkzeugen eröffnet BipaLab.NRW dem außerschulischen Lernen neue Möglichkeiten. Das Angebot befindet sich im Aufbau. Daher sind noch nicht alle für den Regelbetrieb geplanten Funktionen nutzbar."
Auf BipaLab.NRW ist die Realisierung aller gängigen Formate der digitalen Interaktion und Kollaboration zwischen Schulen und ihren außerschulischen Partnern möglich. So lässt sich z. B. die Vorbereitung eines Lernortbesuches per Videokonferenz mit dem Kommunikationstool Edudip (demnächst BigBlueButton) gestalten. Fragen, Erwartungen oder Hypothesen der Lerngruppe können durch Pinnwände oder Umfragetools festgehalten werden. Eine Nachbereitung oder Evaluation des Lernortbesuches lässt sich z. B. durch Freitextaufgaben oder digitale Fragebögen realisieren. Auch für das Lernen vor Ort kann BipaLab.NRW genutzt werden: Sämtliche Lernangebote sind auch auf Tablets oder Smartphones abrufbar.
Heiko Sakurai
Mit spitzer Feder analysiert der Karikaturist Heiko Sakurai unser Zeitgeschehen und macht die Betrachter auf Problematisches aufmerksam. Neben tagesaktuellen Karikaturen kann man im Archiv sortiert zu diversen Übergriffen wie "Innenpolitik", "Europäische Union" oder "Dritte Welt" auf einen umfangreichen Fundus zurückgreifen. Die Karikaturen eignen sich u.a. für problemorientierte Einstiege in der politischen Bildung oder Karikatouren.
Anders Denken
„Anders Denken. Die Onlineplattform für Antisemitismuskritik und Bildungsarbeit“ richtet sich an Lehrkräfte, Bildungsarbeiter/innen, zivilgesellschaftliche Akteure sowie Interessierte und Engagierte, die sich pädagogisch mit Antisemitismus auseinandersetzen (wollen). Sie bietet aktuell und niedrigschwellig Orientierung im Themenfeld, liefert Hintergrundinformationen, dokumentiert Diskurse, Erfahrungen und Ansätze, präsentiert lokale Ansprechpartner/innen und stellt konkrete Bildungsmaterialien zur Verfügung.“
Du bist anders
Diese Webseite ist ein Projekt der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Du begegnest hier Jugendlichen aus ganz Europa, die in der Zeit des Nationalsozialismus als »anders« ausgegrenzt und verfolgt wurden. Biografischer Zugriff, Verwendung von unterschiedlichen Quellen zu den Personen, multiperspektivisch.
Frieden fragen
Onlineangebot für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte zu den Themenkomplexen „Krieg/Frieden“ und Konflikte
klicksafe
„Die EU-Initiative klicksafe hat zum Ziel, die Online-Kompetenz der Menschen zu fördern und sie mit vielfältigen Angeboten beim kompetenten und kritischen Umgang mit dem Internet zu unterstützen. klicksafe bündelt und entwickelt relevante Informationen und Angebote zu einer sicheren, kompetenten und selbstbestimmten Internetnutzung. Wir richten uns dabei insbesondere an Menschen, die Kinder und Jugendliche dabei unterstützen, ihre Internetkompetenzen auszubauen – von Eltern über Lehrkräfte bis hin zu Multiplikatorinnen und Multiplikatoren – aber auch an alle, die sich selbst fit machen wollen. So erhalten Nutzer*innen einen Überblick über aktuelle Online-Themen sowie konkrete Tipps für den digitalen Alltag.
Auf unserem unabhängigen Informationsportal www.klicksafe.de finden Nutzer*innen eine Vielzahl aktueller Informationen, praktische Tipps und Unterrichtsmaterial zu digitalen Diensten und Themen. Zu unseren Aktionsfeldern gehören außerdem die Durchführung von umfassenden Kampagnen und die Entwicklung von Konzepten für bundesweite Qualifizierungsmaßnahmen von Lehr- und Fachkräften. Auch unterstützen wir Schulungen für Kinder, Jugendliche, Eltern, Lehr- und Fachkräfte zu Chancen und Risiken des Internets. Darüber hinaus vernetzt klicksafe In Deutschland und Europa Initiativen und Akteure zur Förderung der Medienkompetenz im Internet.“
Andi
Das Comic-Heft "Andi" ist speziell für Jugendliche gemacht und thematisiert die Themenbereiche Demokratie und Extremismus.
https://schulentwicklung.nrw.de/materialdatenbank/material/view/4844
Hanisauland
„In HanisauLand bauen Hasen, Nilpferde und Säue gemeinsam eine Demokratie auf. Die Comicreihe mit ihren Abenteuern führt Kinder spielerisch in die Welt der Politik ein. Jeder Band enthält ein Lexikon, das die politischen Begriffe im Heft einfach und verständlich erklärt, sowie Anregungen für den Einsatz im Unterricht.“ (zit.n. BpB: https://www.bpb.de/shop/materialien/hanisauland/?field_filter_thema=all&field_filter_format=all&field_date_content=all&d=1)
Helles Köpfchen
„Den Zweck unseres redaktionellen Angebots sehen wir darin, Wissen zu vermitteln und das Interesse der Kinder und Jugendlichen für politische, gesellschaftliche, kulturelle und naturwissenschaftliche Themen zu wecken, ohne dabei trocken und langweilig zu sein - aber auch, ohne junge Menschen mit einer zu kindlichen Sprache oder oberflächlichen und einseitigen Darstellungen zu unterfordern. Wir blenden dabei selbst schwierige Themen nicht aus. Fachbegriffe und Fremdwörter werden in unseren Beiträgen stets verständlich erklärt. Zudem behandeln wir auch Probleme und Fragen, die speziell junge Menschen betreffen. Wir bieten unseren Lesern zum Beispiel zu Themen wie Mobbing, Gewalt an Schulen, Ess-Störungen, der Gefahr von Drogen oder Aids Informationen und hilfreiche Ratschläge und geben Lern-Tipps für die Schule.“
fluter
„fluter ist das Jugendmagazin der bpb. Es beleuchtet Hintergründe und Diskussionen, liefert Argumente, zeigt Menschen und ihre Erfahrungen. Das Heft erscheint viermal im Jahr zu jeweils einem Thema. Alle Ausgaben sind kostenlos und zudem als PDF zum Herunterladen verfügbar. Täglich neues gibt es auf fluter.de (zit. n. www.bpb.de/shop/zeitschriften/fluter/)
fragFinn e.V.
„fragFINN bietet einen geschützten Surfraum, der speziell für Kinder von 6 bis 12 Jahren geschaffen wurde. Mit der Suchmaschine für Kinder auf fragFINN.de und der zugehörigen Browser-App werden nur kindgeeignete, von Medienpädagogen redaktionell geprüfte Internetseiten gefunden, Kinderinternetseiten werden dabei in den Suchergebnissen ganz oben platziert.
Die rund 5.000 geprüften Online-Angebote bieten Kindern die Möglichkeit in einem sicheren Surfraum das Internet zu entdecken, positive erste Onlineerfahrungen zu sammeln und beim Spielen, Lernen, Kommunizieren und Kreativwerden im Netz wichtige Kompetenzen zu erwerben.“
Lpb.nrw
"Demokratie leben" ist Motto der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen. Durch Veranstaltungen, Bücher und digitale Medien, aber auch mithilfe von Fördermitteln unterstützt die Landeszentrale für politische Bildung NRW Bürgerinnen und Bürger, demokratische Institutionen, Mahn- und Gedenkstätten bei dem Prozess "Demokratie zu leben.
Bundeszentrale für politische Bildung
Das Dossier „Geschichte begreifen“ zeigt, auf welche Weise Schülerinnen und Schüler die Geschichte des Nationalsozialismus lebendig erfahren und erforschen können. Der zum Download bereitgestellte PDF-Reader enthält projektorientierte Methoden sowie exemplarische, fachspezifische und fächerübergreifende Konzepte aus der schulischen und außerschulischen Praxis.
Praxisbeispiele:
http://www.bpb.de/lernen/projekte/geschichte-begreifen/42345/praxisbeispiele
erprobte und bewährte Praxisbeispiele im Reader auf S. 67 -97 mit ausführlicher Kommentierung.
Methoden:
http://www.bpb.de/lernen/projekte/geschichte-begreifen/42309/methoden
Die Methoden werden an konkreten Beispielen verständlich und präzise entfaltet.
sowi online
sowi-online veröffentlicht Angebote in unterschiedlichen Formaten zu den folgenden Themen:
- fachdidaktische Diskurse und Kontroversen in Hochschule und Schule,
- unterrichtsrelevante sozialwissenschaftliche Probleme und Themen,
- Ausbildung und Fortbildung von Lehrkräften und anderem Bildungspersonal in sozialwissenschaftlichen Studiengängen,
- Methodische Informationen und Unterrichtsmaterialien.“ (sowi-online)
Kuppelkucker
„Spätestens im Grundschulalter bekommen Kinder erste Einblicke in das Themenfeld Politik. Kuppelkucker möchte Kindern spielerisch erstes Wissen über die Aufgaben und die Arbeitsweise des Deutschen Bundestages und seiner Abgeordneten vermitteln. Die Inhalte können spielerisch erforscht werden – über Bilder, einfache Erklärtexte, aktuelle Meldungen, Videos und Spiele.“